Bad Salzdetfurth

Es lohnt sich, mit Städtereisen nach Niedersachsen die idyllische Kleinstadt Bad Salzdetfurth vor den Toren Hildesheims zu besuchen. Hier imponieren wunderschöne Naturlandschaften und eindrucksvolle Sehenswürdigkeiten, wie das Solebad, die St. Georgs-Kirche, das Schloss Bodenburg mit dem Schlosspark, der Bike- und Outdoorpark oder Kurpark mit den zwei historischen Gradierwerken.
Bad Salzdetfurth - wunderschöner Kurort mit Kurpark und Solebad
Niedersachsen ist Deutschlands flächenmäßig zweitgrößtes Bundesland und begeistert Besucher mit reizvoller Landschaft und faszinierenden Orten, wie:
- Ostfriesische Inseln
- Nordsee
- Lüneburger Heide
- Harz
- Altes Land
Wer sich für Wellness und wohltuende Gesundheitsmomente interessiert, sollte das Sole- und Moorheilbad Bad Salzdetfurth besuchen. Der Kurort liegt in die malerischen Höhenzüge des Hildesheimer Waldes eingebettet im Lammetal. Die Lamme durchfließt die Stadt. Das anerkannte Moor- und Soleheilbad besteht aus 13 Ortsteilen. Der Kurpark lädt mit den Rasenflächen und Blumenrabatten zum gemütlichen Schlendern und Verweilen ein. Das Herzstück bilden die beiden, mehr als 260 Jahre alten Gradierwerke, die damals der Salzgewinnung dienten. Die Salinen im Kurpark reichern die Luft mit Salz an, was sich bei Asthmatikern und Pollenallergikern wohltuend auswirkt. Das Therapiezentrum lockt mit Wellness-Angeboten sowie das Sole-Frei- und Hallenbad mit dem 32 °C warmen Solewasser zum Entspannen. Im Solebad mit den fünf verschiedenen Saunen und der Moorabteilung finden Gäste vielfältige Möglichkeiten zur Entspannung und Gesundheitsvorsorge. So sind Städtereisen nach Bad Salzdetfurth für Wellnessliebhaber und Gesundheitsbewusste ideal.
Sightseeing in Bad Salzdetfurth
Nach dem Erholen im Kurpark und in den Solebädern ist die Stadt ideal für eine Entdeckungsreise:
In der Saline gibt es ein Bergbau- und Salzmuseum mit rund 500 Exponaten, beispielsweise Geräte und Maschinen der Bergbaugeschichte, Grubenlampen und Mineralien. Es bietet verschiedene Abteilungen:
- Salz
- Bergbau
- Stadtgeschichte
Ein Highlight ist der nachgebaute, zehn Meter lange Bergbaustollen, der eine Fahrt unter Tage simuliert.
In der Altstadt, die sich rund um das Ufer der Lamme erstreckt, beeindrucken viele pittoreske Fachwerkhäuser. Zum Teil stammen sie aus dem 17. Jahrhundert. Sehenswert ist die gotische St. Georgs-Kirche mit dem steinernen Relief des "Soltmänneken" an der Außenfassade, welches das Wahrzeichen Bad Salzdetfurths ist und einen Geschworenen der Salzpfännergilde abbildet. In der Kirche imponiert die Glocke von Jobst Heinrich Lampen, die die größte erhaltene Glocke des Glockengießers ist.
Die 1977 eingeweihte Schönstattkapelle bzw. Marienkapelle ist eine Nachbildung der Gnadenkapelle, die in Schönstatt-Vallendar nahe Koblenz zu finden ist. Sie dient inzwischen als Marienwallfahrtsort.
Das Schloss Bodenburg wurde im 10. Jahrhundert als Wasserburg angelegt und im Laufe der nächsten Jahrhunderte mehrfach umgebaut und aufwändig restauriert. Seit 1905 bewohnen die Freiherren von Cramm das Schloss, das daher nicht zugänglich ist. Der restaurierte Schlosspark mit den seltenen Gehölzen, dem Teich und Grabmalreliefplatten wurde nach englischem Vorbild gestaltet. Er kann besichtigt werden.
Weitere Attraktionen der Städtereisen nach Bad Salzdetfurth sind:
- 17 Meter hoher Kabus-Turm auf der Welfenhöhe
- Adolf-Stoffregen-Turm auf der Emilienhöhe
Fazit
Bad Salzdetfurth ist ein schöner Erholungs- und Kurort im Süden Niedersachsens. Das Sole- und Moorheilbad ist staatlich anerkannt. Die schönsten Ausflugsziele sind das Solebad, Therapie-Zentrum, der Kurpark, die pittoresken Fachwerkhäuser in der historischen Altstadt, die St. Georgskirche mit dem "Soltmänneken", das Schloss Bodenburg und der Schlosspark sowie die katholische Schönstattkapelle auf dem Gertrudenberg.