Saarbrücken liegt im Saarland und fasziniert aufgrund der Nähe zu Frankreich mit einem bezaubernden französischen Charme. Städtereisen nach Saarbrücken lohnen sich aber auch wegen der fantastischen Sehenswürdigkeiten, wie die Altstadt, das Schloss als hufeisenförmige, dreigeschossige Anlage, die Ludwigskirche, der Deutsch-Französische Garten oder auch der Saarbrücker Zoo. Der St. Johanner Markt ist der zentrale Treffpunkt.
Saarbrücken - Schloss erkunden
Die Lage der saarländischen Hauptstadt im Dreiländereck ist einzigartig: Deutschland, Frankreich und Luxemburg. So gibt es reichlich Möglichkeiten zu Besichtigungen. Durch Saarbrücken fließt die Saar. Die Hauptattraktionen sind die Altstadt, das Schloss mit dem wunderschönen Garten, das Museum Saar und der Schlossplatz. Das Schloss mit dem gläsernen Mittelbau und den lichtdurchfluteten Veranstaltungsräumen, das auf einem Sandsteinfelsen über der Saar thront, ist vom Regierungsbezirk umrahmt. Führungen bringen Besuchern die Geschichte der Anlage näher. Kinder können Sonntags mit dem Schlossgespenst auf spannende Erkundungstour gehen.
Museum Saar und Schlossplatz
Im dem im Schloss befindlichen Museum Saar tauchen Besucher in die Geschichte der Saarregion ein. Es bietet Zugang zur unterirdischen Festungsanlage mit den mittelalterlichen Wehrgängen und Kasematten. Am Schlossplatz finden zahlreiche Veranstaltungen statt.
Weitere Highlights: Rathaus, Basilika St. Johann, Ludwigskirche und Völklinger Hütte
Das ab 1897 erbaute Rathaus St. Johann inmitten der Innenstadt gegenüber vom Schloss gilt als größtes neugotisches Profangebäude des Saarlandes. Es imponiert mit dem eindrucksvollen 54 Meter hohen Turm, von dem täglich ein Glockenspiel erklingt. An der Frontseite der Außenfassade kann man Sandsteinfiguren bestaunen:
- Bergmann
- Hüttenarbeiter
- Bauer
- Bierbrauer
- Kaufmann
- Gerber
Im Inneren befindet sich der imposante Ratssaal mit den fantastischen Gemälden.
Die von 1754 bis 1758 erbaute barocke Basilika St. Johann befindet sich in der Nähe des Marktplatzes. Highlight im Inneren ist die St. Johanner Basilikaorgel. Die Vielfalt der Klangfarben ist einzigartig. Die Kanzel ist mit kunstvollen Skulpturen verziert.
Die barocke Ludwigskirche ist das Wahrzeichen der Stadt. Das Schmuckstück gehört zusammen mit der Frauenkirche in Dresden und dem Michel in Hamburg zu den wichtigsten evangelischen barocken Kirchenbauwerken Deutschlands.
Das UNESCO-Weltkulturerbe Völklinger Hütte ist das weltweit einzige Eisenwerk aus der Zeit der Industrialisierung, das noch gänzlich erhalten ist. Die Ausstellungen, Stationen zum Experimentieren und Konzerte sind beeindruckend.