Hansestadt Magdeburg
Städtereisen nach Magdeburg, der Landeshauptstadt Sachsen-Anhalts, laden dazu ein, bedeutende Sehenswürdigkeiten zu erkunden. Das Wahrzeichen ist der Dom. Das Kloster Unserer Lieben Frauen, der Magdeburger Reiter, die Grüne Zitadelle, Festungen aus dem Mittelalter, der Elbauenpark und vieles mehr lockt Gäste an. Die 968 von Otto dem I. gegründete Stadt liegt an der Elbe und fasziniert auch mit idyllischen Flecken.
Sightseeing in Magdeburg
Die Altstadt begeistert mit großartigen Sehenswürdigkeiten, beispielsweise:
- Dom
- Kloster Unserer Lieben Frauen
- Magdeburger Reiter
- Rathaus
- Hundertwasserhaus Grüne Zitadelle
Das Wahrzeichen ist der prachtvolle, 120 Meter lange Dom mit den zwei frühgotischen Türmen. Die rund 100 Meter hohe, ab 1207 erbaute und mehrfach wieder errichtete Kirche wurde 1363 geweiht und überragt die Dächer der Innenstadt. Für den Bau sorgte Kaiser Otto, der den Dom mit antiken Kostbarkeiten ausstattete. Nach seinem Tod erfolgte die Beisetzung im Steinsarkophag. Während der Führung kann man originale Ausstattungsstücke besichtigen und zum Nordturm aufsteigen. Der Blick reicht nicht nur über Magdeburg, sondern oftmals bis zum Harz.
Mitten in der Altstadt steht auch das rund 1.000-jährige Kloster Unserer Lieben Frauen mit der dreischiffigen Basilika und dem Kreuzgang. Es beherbergt heute ein Kunstmuseum. Die Exponate widmen sich vorwiegend zeitgenössischer Kunst. Auch Skulpturen aus den verschiedensten Epochen sind zu bestaunen.
Der Magdeburger Reiter ist ein um 1240 entstandenes Standbild. Die dargestellte Figur soll Kaiser Otto I. sein, wird vermutet. Die originale Statue befindet sich im Kulturhistorischen Museum und am Alten Markt ist eine Bronzekopie zu bestaunen.
Sehenswert ist auch das Alte Rathaus mit der prächtig restaurierten Fassade, in dem der Oberbürgermeister sitzt. Die Bronzetür zeigt bedeutende Persönlichkeiten und Ereignisse der Stadtgeschichte.
Das Hundertwasserhaus ist auch als "Grüne Zitadelle" bekannt und das letzte fertiggestellte Projekt von Friedensreich Hundertwasser, dem berühmten Architekten. Besonders sind die Blumenwiesen auf den Dächern. Die Grüne Zitadelle verfügt außerdem über ein Theater.
Städtereisen nach Magdeburg lohnen sich auch für Kulturfreunde:
- Theater
- Museen
- Stadthalle
- Literaturhaus
- Galerien, wie das Art Depot
Magdeburg mit Kindern entdecken
Anlässlich der Bundesgartenschau wurde im Jahr 1999 der 60 Meter hohe Jahrtausendturm im Elbauenpark erbaut, der auf sechs Etagen anhand von Schautafeln, Exponaten und Experimenten die technischen Errungenschaften der Geschichte übermittelt:
- Erste Ebene: Frühgeschichte bis Antike
- Ebene 2: Mittelalter
- Ebene 3: Frühe Neuzeit
- Ebene 4: 1750 bis 1850
- Ebene 5: von 1850 bis heute
Auf der Ebene 6 befindet sich eine Aussichtsplattform. Zu den Exponaten zählt beispielsweise ein Foucaultsches Pendel. Es demonstriert die Erdrotation. Weitere Highlights sind das historisch-ägyptische Nilschiff und das Glasprisma nach Isaac Newton. Der Jahrtausendturm ist auch eine spannende Sehenswürdigkeit für Familien, die Städtereisen nach Magdeburg unternehmen.
Der Elbauenpark beherbergt neben dem Jahrtausendturm:
- Themengärten
- Sommerrodelbahn
- Schmetterlingshaus
- Kletterturm mit Klettergarten
- Irrgarten
- Seebühne
- Spielplätze
- Sportanlagen
Ebenso beliebt bei Jung und Alt sind der Geschwister-Scholl-Park in der Alten Neustadt, der Neustädter See, das Puppentheater und der Zoologische Garten mit Tieren der fünf Kontinente.
Fazit
Magdeburg liegt an der malerischen Elbe. Das Zentrum bilden der Domplatz und Alte Markt. Allein in der Altstadt sind zahlreiche Sehenswürdigkeiten zu erkunden, wie die Grüne Zitadelle, die Johanniskirche, Kathedrale St. Sebastian, Petrikirche, das berühmte Kloster Unserer Lieben Frauen und nicht zu vergessen sind die beiden Wahrzeichen Dom und Magdeburger Reiter. Zum Verweilen, Flanieren und Aktivsein eignen sich das romantische Elbufer und der Elbauenpark mit vielen Freizeitmöglichkeiten. Diese und viele weitere Attraktionen machen die Hansestadt zum lohnenden Ziel für Städtereisen in Deutschland.